Hatten die Codes 29E0 und 29E1 kürzlich Probleme mit zu fettem/magerem Laufverhalten. Heute Morgen wurde ein Rauchtest durchgeführt, um nach Undichtigkeiten zu suchen, und es scheint tatsächlich so, als ob der Ventildeckel einen kleinen Riss hat, aus dem nur eine sehr geringe Menge Rauch austritt.
Ich möchte das natürlich so schnell wie möglich beheben, da ich nicht möchte, dass er zu mager läuft, aus Angst, dass irgendwann Ventile/Kolben aufgrund der verlängerten Brenndauer schmelzen.
Das Auto hat 115.000 km auf dem Tacho und soweit ich mich erinnere, wurde am Motor nicht viel gemacht, außer OFHG mit zugehörigen Teilen sowie Wasserpumpe und Thermostat (habe es erst seit ein paar Monaten).
Meine Frage ist, was ich sonst noch tun soll, während ich den Ventildeckel austausche? Natürlich auch die Ventildeckeldichtung, und ich erinnere mich, dass ich vorher über den Exzenterwellensensor und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil in diesem Bereich gelesen habe? (Ich kann mich irren!) Lohnt sich das? Ich möchte natürlich kein Geld ausgeben, wo es nicht nötig ist, aber lieber etwas mehr ausgeben, solange ich schon dabei bin, als in naher Zukunft den Deckel wieder abnehmen zu müssen.
Wenn jemand einen Input hat, was man sonst noch tun kann, und Marken/Teilenummern, wäre ich sehr dankbar. Ich möchte nur zu OEM-Herstellern oder gleichwertigen Herstellern gehen, nicht jetzt sparen und später doppelt zahlen.
Wenn ich mich nicht irre, ist Mahle der Hersteller der OEM-Deckel? Bei meiner bisherigen Recherche habe ich den anscheinend richtigen Ventildeckel auf autodoc gefunden. Ich denke, ich werde wahrscheinlich nur Dichtungen direkt von BMW kaufen, um Ärger zu vermeiden (da sie hier nicht das teure Teil sind!), es sei denn, jemand hat dazu eine Meinung.
Versuche es vielleicht selbst zu machen oder lasse es von meinem lokalen Indy machen, bin mir noch nicht sicher... für diejenigen, die es getan haben, wie war es? Ich bin mit den Werkzeugen vertraut, aber keineswegs ein Meistermechaniker.
Danke im Voraus
Ich möchte das natürlich so schnell wie möglich beheben, da ich nicht möchte, dass er zu mager läuft, aus Angst, dass irgendwann Ventile/Kolben aufgrund der verlängerten Brenndauer schmelzen.
Das Auto hat 115.000 km auf dem Tacho und soweit ich mich erinnere, wurde am Motor nicht viel gemacht, außer OFHG mit zugehörigen Teilen sowie Wasserpumpe und Thermostat (habe es erst seit ein paar Monaten).
Meine Frage ist, was ich sonst noch tun soll, während ich den Ventildeckel austausche? Natürlich auch die Ventildeckeldichtung, und ich erinnere mich, dass ich vorher über den Exzenterwellensensor und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil in diesem Bereich gelesen habe? (Ich kann mich irren!) Lohnt sich das? Ich möchte natürlich kein Geld ausgeben, wo es nicht nötig ist, aber lieber etwas mehr ausgeben, solange ich schon dabei bin, als in naher Zukunft den Deckel wieder abnehmen zu müssen.
Wenn jemand einen Input hat, was man sonst noch tun kann, und Marken/Teilenummern, wäre ich sehr dankbar. Ich möchte nur zu OEM-Herstellern oder gleichwertigen Herstellern gehen, nicht jetzt sparen und später doppelt zahlen.
Wenn ich mich nicht irre, ist Mahle der Hersteller der OEM-Deckel? Bei meiner bisherigen Recherche habe ich den anscheinend richtigen Ventildeckel auf autodoc gefunden. Ich denke, ich werde wahrscheinlich nur Dichtungen direkt von BMW kaufen, um Ärger zu vermeiden (da sie hier nicht das teure Teil sind!), es sei denn, jemand hat dazu eine Meinung.
Versuche es vielleicht selbst zu machen oder lasse es von meinem lokalen Indy machen, bin mir noch nicht sicher... für diejenigen, die es getan haben, wie war es? Ich bin mit den Werkzeugen vertraut, aber keineswegs ein Meistermechaniker.
Danke im Voraus